Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Institute Water for Africa e.V.
Jürgen Baisch
Silcherstr. 74
71384 Weinstadt
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf deiner bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht dir im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a,
70173 Stuttgart
Kontaktaufnahme bei Datenschutzfragen
Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO:
Institute Water for Africa e.V.
Silcherstr. 74
71384 Weinstadt
Telefon: 07044 - 9068116
[email protected]
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Du hast jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, nutzt unsere Website TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die du über diese Website übermittelst, für Dritte nicht mitlesbar. Du erkennst eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile deines Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Spendenportal
Du hast die Möglichkeit, Spenden direkt über unsere Webseite zu tätigen. Wenn du online spendest, wird deine Spende über eine gesicherte und verschlüsselte Datenübermittlung abgewickelt. Damit deine Spende auch bearbeitet werden kann, benötigen wir neben deinem Namen und Anschrift auch einige Pflichtangaben zum Bank- oder Kreditkarteneinzug. Dir steht auch die Möglichkeit der Nutzung von Online-Zahlungsdienstleistern, beispielsweise PayPal, zur Verfügung. Bitte beachte, dass im Rahmen dieser Nutzung deiner Kontaktdaten an diesen Online-Zahlungsdienstleister übermittelt werden. Wenn du deine Daten im Spendenformular eingegeben hast und absendest, werden diese über eine gesicherte SSL-Verbindung zu uns übertragen.
Wenn du im Spendenportal die Option „Ich möchte den Newsletter erhalten.“ auswählst, schicken wir dir an die angegebene Postadresse und E-Mail Adresse unseren Newsletter. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
Wir arbeiten bei der Abwicklung deiner Spende mit dem Dienstleister Altruja GmbH zusammen. Dieser Dienstleister ist vertraglich auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und darf personenbezogene Daten nur für den erlaubten Zweck der ordnungsgemäßen Bearbeitung deiner Spende verwenden.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Wir haben darauf keinen Einfluss. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Die IP-Adresse wird vom Hosting-Provider teilweise anonymisiert, d.h. die letzten drei Ziffern der IP-Adresse werden unkenntlich gemacht (z.B. abc.abc.abc.xxx). Das bedeutet, dass die IP-Adresse ihren persönlichen Bezug verliert. Eine Identifizierung ist nicht mehr möglich. Es handelt sich nicht mehr um ein persönliches Datum. Wir behalten uns das Recht vor, diese Daten nachträglich zu überprüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Server-Log-Dateien werden vom Hosting-Provider nach 60 Tagen gelöscht.
Erhebung personenbezogener Daten mit Matomo
Matomo ist eine quelloffene Webanalyseplattform. Diese Web-Analyse-Plattform wird von uns verwendet, um Reichweitenmessung durchzuführen. Besucherdaten zu messen, zu sammeln und zu analysieren, um unsere Website zu verstehen und zu optimieren.
1 - Zweck der Verarbeitung
Matomo wird verwendet, um das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um potenzielle Fallstricke zu identifizieren: nicht gefundene Seiten, Probleme bei der Suchmaschinenindizierung, welche Inhalte am meisten geschätzt werden. Sobald die Daten verarbeitet sind (Anzahl der Besucher, die eine nicht gefundene Seite erreichen, nur eine Seite ansehen...), erstellt Matomo Berichte für uns, um Maßnahmen zu ergreifen, z. B. das Layout der Seiten zu ändern, neue Inhalte zu veröffentlichen usw.
Matomo verarbeitet die folgenden personenbezogenen Daten: Cookies
und außerdem:
- Datum und Uhrzeit
- Titel der aufgerufenen Seite
- URL der aufgerufenen Seite
- URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde
- Bildschirmauflösung
- Zeit in der lokalen Zeitzone
- Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
- Klicks auf Links zu einer externen Domain
- Zeit der Seitengenerierung
- Land, Region, Stadt
- Hauptsprache des Browsers
- User Agent des Browsers
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie z. B. Cookies, hilft uns zu erkennen, was auf unserer Website funktioniert und was nicht. So können wir beispielsweise feststellen, ob die Art und Weise, wie wir kommunizieren, ansprechend ist oder nicht und wie wir die Struktur der Website besser gestalten können. Unser Team profitiert von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und ist direkt auf der Website tätig. Durch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie von einer immer besser werdenden Website profitieren.
Ohne die Daten wären wir nicht in der Lage, Ihnen den Service zu bieten, den wir Ihnen derzeit anbieten. Ihre Daten werden nur verwendet, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und Ihnen zu helfen, die Informationen zu finden, die Sie suchen.
2 - Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Matomo erhaltenen personenbezogenen Daten bleiben bei uns. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
3 - Angaben zur Übermittlung in ein Drittland und zu den Sicherheitsvorkehrungen
Die Daten von Matomo werden Deutschland gehostet.
4 - Rechte der betroffenen Person
Da Matomo personenbezogene Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie die folgenden Rechte ausüben:
Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können uns jederzeit auffordern, alle personenbezogenen Daten zu löschen, die wir über Sie verarbeiten.
Widerspruchsrecht: Sie können der Nachverfolgung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, indem Sie die folgende Opt-out-Funktion nutzen:
5 - Ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten Teil einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung ist; oder Verpflichtung und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten
Wenn Sie möchten, dass wir keine personenbezogenen Daten mit Matomo verarbeiten, können Sie dies jederzeit ablehnen. Dies hat keinerlei Konsequenzen für die Nutzung unserer Website. Nutzen Sie dazu die Opt-out-Funktion weiter oben.
6 - Das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und Informationen über die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, die Bedeutung und die Folgen
Matomo führt kein Profiling durch.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich deiner Kontaktdaten gespeichert, um deine Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne deine Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf deiner bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Feedback-Formular
Per Feedback-Formular kannst Du uns Rückmeldung zu unserer Veranstaltung geben, an der du teilgenommen hast. Du musst dazu deinen Namen angeben, mit dem du dich zur Veranstaltung angemeldet hast. Nur so können wir feststellen, ob es sich um ein echtes oder um ein Fake Feedback handelt. Das Feedback wird per E-Mail an uns gesendet.
Anmeldung zur einer Veranstaltung
Für das Event Management verwenden wir das Open-Source Programm iCagenda. Um dich für eine Veranstaltung anzumelden, musst du deine E-Mail Adresse und deinen Namen eingeben. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für die Organisation der Teilnahme. Die eingegebenen Daten werden in unserem Content Management System gespeichert. Der Name dient zur Identifikation beim Online Meeting. Falls du uns nach der Veranstaltung eine Rückmeldung über das Feedback-Formular gibst, vergleichen wir den dort angegebenen Namen mit dem Namen von der Anmeldung. Nur so können wir feststellen, ob es sich ein echtes oder um ein Fake Feedback handelt.
Deine E-Mail Adresse benötigen wir, um dir den Link zur Online Veranstaltung zuzuschicken.
Deine Anmeldedaten werden eine Woche nach der Veranstaltung gelöscht. Wir speichern sie so lange, damit wir im Falle eines Feedback die Namen mit dem Namen der Anmeldung vergleichen können.
Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail
Wenn Sie uns anrufen oder eine E-Mail schreiben werden die darin gemachten personenbezogenen Daten wie Name, Tel., E-Mail Adresse, Adresse und Anfrage bis zum Ende der Bearbeitung bei uns gespeichert. Danach werden sie gelöscht. Gesetzliche Bestimmungen, z.B. gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Newsletter-Daten
Für unseren Newsletterversand verwenden wir das Programm AcyMailing. Wenn Sie den Newsletter beziehen möchten, brauchen wir ihre E-Mail Adresse. Eine Verifizierung der angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die eingegebenen Daten werden in unserem Content Management System gespeichert.
Die bei der Newsletteranmeldung gemachten Daten werden ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Sie melden sich über den "Austragen"-Link im Newsletter ab. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Zur Einrichtung des Abonnements eingegebene Daten werden im Falle der Abmeldung gelöscht. Sollten diese Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle an uns übermittelt worden sein, verbleiben diese weiterhin bei uns.
Mit Hilfe von Newslettersoftware Acymailing können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie die mit Acymailing versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei, ein sog. Web-beacon, mit dem Server von Acymailing. Wir können so feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Außerdem werden Informationen wie der Zeitpunkt des Abrufs, die IP-Adresse, der Browsertyp und das Betriebssystem erfasst. Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden, da die IP-Adresse teilweise anonymisiert wird. Die Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Dadurch können wir unsere künftigen Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch Acymailing wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Cookie-Regelung
Unsere Website verwendet Session-Cookies. Diese sind für die Funktion unserer Website erforderlich. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Website funktioniert. Session-Cookies werden beim Schließen Ihres Browsers gelöscht.
Wir verwenden AcyMailing für den Newsletter-Versand. Näheres ist im Abschnitt "Newsletter-Daten" weiter oben beschrieben. Nach einer gewissen Verweilzeit auf unserer Website wird ein Pop-Up eingeblendet, in dem Du Deine E-Mail Adresse für den Newsletter hinlassen kannst. Damit das funktioniert, wird ein Cookie gesetzt. Die Dauer ist auf die kleinstmögliche einstellbare Zeit von einem Tag gesetzt. Du wirst nicht getrackt.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe des Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de erstellt,